HORTUS wird seine Erstellungsenergie innerhalb einer Generation, also unter 30 Jahren, «zurückzahlen». Dies wird einerseits dadurch erreicht, dass die gesamte verbaute Energie dank Einsatz von ungewöhnlichen Materialien wie Holz, Lehm und Altpapier geringgehalten wird. Andererseits wird die Energieernte über Photovoltaik maximiert. «Das HORTUS wird eine Quelle von Energie – sowohl kreativer als auch faktischer Solar-Energie mit einer Haltung, die Tech und Natur verbindet, Wissenschaft und Utopie anregt und Nachhaltigkeit nicht nur ökologisch, sondern auch menschlich und sozial vorlebt», sagt Johannes Eisenhut, Geschäftsführer der Senn Development AG. Mit diesem Kurzfilm wird eine fortlaufende Dokumentation des Projekts gestartet.
Weitere Projekte

SBB Léman Express

Dr. Jörn Günther Rare Books

Kantonspolizei Zürich

Meet the Collectors – Julia Stoschek

KLYBEQ KIOSK

3D Zentrum Zürich

Klybeq TAG DER OFFENEN PORTE

Red Bull Learning Space
